Einführung
Am Beispiel eines Quartalsberichtes wird deutlich, wie mittels DS:R1 Routineaufgaben
weitgehend automatisiert werden können. Da hier sachliche Fakten im Vordergrund
stehen, wird man verschiedene Produktionskennziffern und Angaben zu Spektrum, Quantität
und Qualität implementieren wollen. Darüberhinaus möchte man einen einmal
erstellten Bericht gerne im nächsten Quartal
wiederverwenden wollen. Dies leistet DS:R1. Die integrierte Lifedaten-Schnittstelle erlaubt
ein schnelles Update aller Grafiken und Daten per Mausklick. Somit kann ein neuer
Quartalsbericht in Sekundenschnelle erzeugt werden.
|
Konzept
Berichte werden durch Objekte, wie z.B. Grafiken und Tabellen, anschaulich ergänzt. Diese
Objekte besitzen in DS:R1 eine Lifedaten-Schnittstelle zu beispielsweise einem Datenbankrechner.
Dieser Datenbankrechner ist üblicherweise an das Produktionssystem gekoppelt und wird
regelmäßig mit den neuesten Daten versorgt. Hier setzt die Lifedaten-Schnittstelle an.
Die im Bericht eingesetzten Objekte beinhalten bereits die Logik der Datenselektierung und -aufbereitung.
So braucht die Datenaufbereitung lediglich per Mausklick gestartet werden.
Übersicht
Beispiele von Objekten mit Lifedaten-Schnittstelle sind:
- Tabellen
- Diagramme
- Bilder
- Datums-, Zeit- und Quartalsanzeigen
- Textelemente aus Datenbanken, wie zum Beispiel Fehlerlisten
- Alle Visualisierungsmasken
|
Frische Daten
Für die Versorgung mit frischen Daten stehen drei prinzipielle Wege offen:
- Nach Benutzeraufforderung
- Nach zeitlichen Kriterien (z.B. zyklische Abfrage)
- Nach Auftreten eines bestimmten (externen) Ereignisses
Insbesondere der letztgenannte Punkt, der vom Modul VTrigger bereitgestellt wird,
bietet flexibelste Kriterien an. So können nahezu alle denkbaren Ereignisse
und Änderungen, die in der Produktion auftreten, definiert werden.
Dies erlaubt die automatische Generierung von Schichtprotokollen, Produktprotokollen oder Sonderberichten.
|